VR-Bank Mitte
Herbstlauf
Dingelstädt, 25.09.2021
2021-09-25 09:00:00
Ergebnisse
  • Ergebnisliste Herbstlauf 2020
  • Ergebnisliste Osterlauf 2019
  • Ergebnisliste Herbstlauf 2018
  • Ergebnisliste Osterlauf 2018
  • Start
  • Story
  • Fotos
  • Rekorde
  • Zeitplan
  • Anfahrt
  • Hygienekonzept
  • Kontakt
  • Start
  • Story
  • Fotos
  • Rekorde
  • Zeitplan
  • Anfahrt
  • Hygienekonzept
  • Kontakt

Halbmarathon durch den Tunnel

2020 bieten wir Euch ein besonderes Highlight: es wird zum ersten Mal einen Halbmarathon durch den 1530m langen Küllstedter Tunnel geben. Damit sind über 3km feinstes Tunnelfeeling garantiert!

Laufspaß für Groß und Klein

Nicht nur Laufprofis, auch Freizeitläufer, Kinder und Schüler sind beim Dingelstädter Frühlingslauf herzlich willkommen. Wir haben für jedes Leistungsniveau die richtige Strecke im Angebot.

Flach, schnell, bestenlistenfähig

Mit gerade einmal 2 Höhenmetern auf 5k und 20 HM auf 10km sind die Strecken des Dingelstädter VR-Bank Mitte Herbstlauf extrem schnell.

Vielen Dank für Eure Teilnahme!

Hier die Ergebnisliste mit Link zu Eurer Urkunde...

Ergebnisliste

Der VR-Bank Mitte Herbstlauf in Dingelstädt

Nach dem Ausfall des Herbstlaufs im letzten Jahr bietet der diesjährige VR-Bank Mitte Herbstlauf Dingelstädt ein ganz besonderes Highlight.

Dieses Jahr wird es zum ersten Mal einen Halbmarathon geben, der durch den historischen Küllstedter Tunnel führt. Dabei wird der 1530m lange Tunnel auf dem Hinweg und auf dem Rückweg durchlaufen – über 3km feinstes Tunnelfeeling sind damit garantiert. Die Halbmarathonstrecke ist genau wie die 5 und 10km Strecken nach DLV/IAAF Norm vermessen und ist damit ebenfalls bestenlistenfähig. Mit knapp 60 Höhenmeter bietet sie sehr gute Bedingungen für persönliche Bestzeiten.

Neben dem Halbmarathon gibt es wie gewohnt die Strecken über 10km, 5km, 3km und 1km. Für unsere Kleinen gibt es natürlich auch wieder den beliebten Bambinilauf. Beim 10 km Lauf wird es ab Altersklasse u16 nur eine Gesamtwertung Männer und Frauen geben. Bei allen anderen Läufen gibt es wie gewohnt die Altersklassenwertungen.

Für den 3km Lauf werten wir u10-u18, sowie Männer und Frauen.
Start und Ziel befinden sich auf dem komplett asphaltierten Kanonenbahnradweg in der Nähe der Bahnhofstraße Dingelstädt – Übergang zum Weihbühlpfad. Die Umkleiden, Anmeldung und Siegerehrung sind wie gewohnt in der Sporthalle der Grundschule.

Die nach DLV/IAAF Norm vermessenen 3km, 5km und 10km Wendepunktstrecken haben beim 3km und 5km Lauf weniger als 2Hm und beim 10km Lauf weniger als 20Hm.

Durch ein erforderliches Infektionsschutzkonzept haben wir den Zeitplan und Ablauf der Veranstaltung geändert.

So wird der Zeitrahmen für unsere Veranstaltung verlängert. Der erste Start  ist um 9:00 Uhr und der letzte Start um 15:00 Uhr. Dadurch werden wir die Personen im Start-Zielbereich erheblich verringern. Wir werden die Läufe in 3er Reihen und mit 3m Abstand starten, so das wir die Abstandsregeln einhalten können. Dabei wird beim Überqueren der Startlinie für jeden Läufer individuell die Zeit gestartet und beim Überqueren der Ziellinie die Zeit gestoppt (Nettozeitnahme). Die Platzierungen ergeben sich aus der Nettozeit jedes Teilnehmers. So kann es passieren, das der Erste im Ziel nicht zwingend der Sieger ist.

Die gesamte Veranstaltung hat ein Teilnehmerlimit von 500 Läufern! Ob wir für die einzelnen Läufe noch ein Teilnehmerlimit brauchen, wird sich an Hand der aktuellen Verordnungen der Landesregierung und der Genehmigung durch das Gesundheitsamt ergeben.

Rekorde

Streckenrekorde

47605431432_3797a5e38e_k

1 km, weiblich

00:03:39 (Osterlauf 2019)

Tabea Rebstock, Großbreitenbacher SV

Alexander Schwarz

1 km, männlich

00:03:40 (Herbstlauf 2020)

Alexander Schwarz, LAC Erfurt

43386879060_19e9b3a1ce_o

3 km, weiblich

00:11:21 (Herbstlauf 2018)

Emma Herwig, SV 1899 Mühlhausen

Nico Kroll

3 km, männlich

00:10:40 (Herbstlauf 2020)

Nico Kroll, LTV Obereichsfeld

Karina Buchardt

5 km, weiblich

00:19:21 (Herbstlauf 2020)

Karina Buchardt, LG Göttingen

46934186794_0315cfd0fd_o

5 km, männlich

00:16:08 (Osterlauf 2019)

Joseph Kibunja, Kenia

Herbstlauf-2018-inregia-marcelmende_248

10 km, weiblich

00:37:33 (Herbstlauf 2018)

Jana Beyer, LG Eichsfeld

Herbstlauf-2018-inregia-marcelmende_370

10 km, männlich

00:30:35 (Herbstlauf 2018)

Philipp Reinhardt, LC Jena

Doris Marquardt

Halbmarathon, weiblich

01:30:19 (Herbstlauf 2020)

Doris Marquardt, LAV Bonn Bad Godesberg

Samsom Tesfazghi Hayalu

Halbmarathon, männlich

01:12:47 (Herbstlauf 2020)

Samsom Tesfazghi Hayalu, SV Sömmerda

Fast 400 Voranmeldungen

Vielen Dank für Eure zahlreichen Anmeldungen!

Zur Ergebnisliste
Fotos

Die Fotos vom Herbstlauf 2020

Mehr laden...
Zeitplan

Zeitplan

VR-Bank Mitte Herbstlauf
26. September 2020
9:00 Uhr
Halbmarathon

Altersklassen U18 – Senioren

11:30 Uhr
Room D
10km Lauf

M/W12-M/W15, Männer und Frauen

Room D
1 km, weiblich47605431432_3797a5e38e_k
13:00 Uhr
Video Room
5km Lauf

Altersklassen U12 – Senioren

Video Room
14:00 Uhr
3km Lauf

Altersklassen U10 – U18, Männer und Frauen

14:45 Uhr
1km Lauf

U10 – U12

15:00 Uhr
Bambinilauf

ca. 400m

AnfahrtAnfahrtAnfahrt

Streckenverlauf & Anfahrt

Covid-19

Hygienekonzept

Grundlage der Durchführung der Veranstaltung sind:

– die Verordnungen der Thüringer Landesregierung vom 9.7.2020 – Erste Verordnung zur Änderung Thüringer Verordnung über die Infektionsschutzregeln zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 in Kindertageseinrichtungen, Schulen und für den Sportbetrieb (ThürSARS-CoV-2-KiSSP-VO) Vom 15. Juli 2020 §22 Regelungen zum Sportbetrieb
– Deutscher Leichtathletikverband: Impulse, Ideen zur Wettkampfaufnahme
– die Einhaltung des Mindestabstandes von 1,50m zwischen allen beteiligten Personen zu jedem Zeitpunkt der Veranstaltung
– die Beachtung der geltenden Vorschriften und Verordnungen – es nehmen Athleten/Kampfrichter/Betreuer/ Helfer nicht teil, die Symptome einer Covid-19-Erkrankung oder einer Erkältungskrankheit aufweisen.
-die Teilnehmer erhalten ein Infoblatt über Verhaltensregeln
-Teilnehmerlimit: 500 Läufer

Sporthalle der Grundschule
Im Bereich der Sporthalle( Foyer, Tribüne, Umkleiden, Toiletten) wird empfohlen eine Mund- Nasenbedeckung zu tragen.
In der Sporthalle werden die Umkleiden, Toiletten, das Foyer und die Tribüne genutzt.
In diese Bereiche dürfen nur ca. 100 Personen. Dies entspricht dem Verhältnis von 1 Person pro3m² genutzte Fläche.
Zum Betreten und Verlassen der Sporthalle wird es eine Einbahnstraßenregelung geben. Eintritt der Halle geschieht über den Haupteingang. Das Verlassen der Halle erfolgt über den Notausgang im Bereich der Umkleiden auf der Südseite der Halle. Um unbefugtes Betreten der Halle zu verhindern wird der Eingang und Ausgang durch einen Ordner des Organisationsteams kontrolliert. Das Organisationsteam trägt in der Halle eine Mund-Nase-Bedeckung.
Auf dem Parkplatz vor der Sporthalle werden Bierzeltgarnituren für die Nachversorgung und die Siegerehrung aufgestellt. An einer Bierzeltgarnitur dürfen 6 Personen im Abstand von 1,50m sitzen. Zwischen den Bierzeltgarnituren bleibt in allen Richtungen ein Abstand von 2m.
Sollte es schlechtes Wetter geben wird die Siegerehrung auf der Tribüne stattfinden. Es werden dann auch den Abstandsregeln entsprechend dort Bierzeltgarnituren aufgestellt.
Die Siegerehrung erfolgt mit Abstand und ohne Handschlag. Es werden nur die Pokale für die Sieger und Urkunden für die ersten 3 kontaktfrei ausgegeben. Alle anderen Urkunden können im Internet ausgedruckt werden.

Verpflegung der Teilnehmer
Um die Teilnehmer nach dem Lauf mit Essen und Getränken zu versorgen wird eine Theke im Foyer aufgebaut.
Diese besteht aus 2 Reihen Tischen im Abstand von 2 Metern. Auf dem hinteren Tisch befindet sich das Essen und die Getränke. Die Getränke befinden sich in geschlossenen Behältern. Die Ausgabe erfolgt auf/in Einweggeschirr. Im Abstand von 2m zur Sicherung der Lebensmittel vor ungewolltem Kontakt von anderen Personen steht die 2.Reihe Tische. Dazwischen stehen die Helfer des Organisationsteams die mit Mund und Nasenbedeckung und mit Handschuhen das Essen und die Getränke an die Teilnehmer ausgeben. Auf den Boden werden zur Wahrung des Abstandes Markierungen aufgeklebt.
Vor der Halle wird ein Bratwurstgrill aufgestellt. Dabei ist der Grill im Abstand von 2m zur Ausgabe entfernt aufgebaut. Die Bratwurst wird auf Papptellern von Helfern des Organisationsteams mit Mund und Nasenbedeckung und Handschuhen ausgegeben.

Umkleiden, Toiletten
Umkleiden und Toiletten befinden sich in der Sporthalle der Grundschule Dingelstädt
Beim Betreten der Umkleiden und Toiletten ist auf die Einhaltung des Mindestabstandes von 1,5m zu achten. Dies wird durch den Veranstalter kontrolliert. In der Halle gilt eine Einbahnstraßenregelung. Flüssigseife und Desinfektionsmittel wird bereitgestellt.

Start und Zielbereich
Der Start und Zielbereich und die Wettkampfstrecke befinden sich auf dem Kanonenbahnradweg zwischen Dingelstädt und Bahnhof Effelder. Dieser wird am Wettkampftag durch die Verkehrsbehörde für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Alle Zugänge zum Radweg werden mit Hinweisschildern und Absperrungen abgesperrt. Dadurch werden Radfahrer und Fußgänger die nichts mit der Veranstaltung zu tun haben vom Radweg ferngehalten.
Der Start-Zielbereich ist ca. 3000m² groß. Die Laufstrecke erstreckt sich über eine Länge von ca.10,6km und eine Breite von ca.3,50m. Dies ergibt eine Fläche von 37100m².
Im Start-Zielbereich gelten die Abstandsregeln von mindestens 1,50m untereinander. Da die Startzeiten der einzelnen Läufe so gelegt sind, dass erst nach dem der vorgehende Lauf zu Ende ist der nächste Lauf mit Abstand gestartet wird, vermeiden wir größere Menschenansammlungen. Wir haben zu unseren letzten Veranstaltungen ein zusätzlichen Zeitpuffer von 15 Minuten zwischen den einzelnen Läufen eingebaut. Somit haben fast alle Läufer den Start-Zielbereich verlassen bevor der nächste Start erfolgt. Der Start- Zielbereich ist in beide Richtungen abgesperrt so dass keiner zwischen die Läufer gehen kann.
Der Start der Wettkämpfe erfolgt als fliegender Start. Auf dem Radweg können mit einem Abstand von 1,50m 2 Läufer nebeneinander starten. Die nächsten Läufer stehen im Abstand von 2m mit seitlichem Abstand von 1,50m in der nächsten Reihe. Dies setzt sich bis zum letzten Läufer des Wettkampfs fort. Beim Start läuft die 1. Reihe los, die 2. Reihe rückt auf und folgt ihr im Abstand von 3 Sekunden was einem Abstand von 10-15m entspricht. Dies setzt sich bis zum letzten Läufer fort. Die Startaufstellung erfolgt so, dass die schnelleren Läufer vor den langsameren starten. Es werden Schilder mit Zielzeiten aufgestellt, damit sich alle Läufer orientieren können. Zur Orientierung werden Markierungen auf dem Radweg aufgebracht. Die Läufer sind angehalten während des Laufes rechts zu laufen und darauf zu achten die Abstandsregeln einzuhalten. Nach dem Zieleinlauf sollen die Läufer nach dem sie die Finishermedaille genommen und etwas getrunken haben den Start und Zielbereich verlassen, um Menschenansammlungen zu minimieren. Der Verpflegungspunkt am Ziel wird von 2 Personen des Organisationsteams besetzt. Diese 2 Helfer tragen eine Mund und Nase Bedeckung und Handschuhe. Es werden Getränke aus verschlossenen Behältern ausschließlich vom Organisationsteam an die Teilnehmer ausgegeben. Die Läufer warten vor einem Tisch und die Getränke werden an einem 2 Meter hinter dem Empfangsbereich liegenden Tisch einzeln gefüllt. Die Verpflegung auf der Strecke passiert etwas anders. Die vom Organisationsteam, mit Mund und Nasenbedeckung, gefüllten Becher werden mit Handschuhen jedem Läufer einzeln angereicht. Die Becher werden mit Abstand an einem Tisch gefüllt. Die beim Halbmarathon angedachten Bananen werden einzeln auf den Tisch zur direkten Abnahme gelegt. Somit wird gewährleistet das die Läufer nur Kontakt mit ihrem Getränk und ihrer Verpflegung haben und nicht mit der Verpflegung anderer in Berührung kommen. Die gesamte Versorgung erfolgt in Einwegbechern.

Ein- und Auslaufen:
Zum ein- und auslaufen wird der Kanonenbahnradweg auf der anderen Seite der Bahnhofstraße ausgewiesen. Dieser ist nicht Teil der Wettkampfstrecke und befindet sich ca.500m vom Start- und Zielbereich entfernt. Er umfasst eine Fläche von ca.3000m². Dies dient dazu die Läufer weiträumig zu verteilen.

Meldepflicht
Da es beim VR- Bankmitte Herbstlauf nur eine Voranmeldung gibt, sind alle Adressen und Telefonnummern der Läufer gespeichert. Die Startnummern werden am Veranstaltungstag vor der Sporthalle ausgegeben. Begleitpersonen und Trainer werden beim Betreten der Halle dazu aufgefordert, ihre Adressen in von uns ausgelegten und beaufsichtigten Listen einzutragen. Somit minimieren wir das Risiko von Fakeadressen.

Im Bereich der Halle und im Start-Zielbereich werden Infoblätter mit Verhaltensregeln ausgehängt.

Datenschutz (Bezeichnung von Artikeln sind solche der DS-GVO)
Die Erhebung dieser personenbezogenen Daten erfolgt gem. Art.6 Abs. 1 (b) bzw. (f) zur Einhaltung bundes- und landesweiten Regelungen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus. Soweit davon Gesundheitsdaten betroffen sind, erfolgt die Verarbeitung im öffentlichen Interesse im Bereich Gesundheit gem. Art. 9 Abs. 2 (i). Wir führen Teilnehmerlisten mit Name, Vorname, Adresse und Emailadresse. Soweit von dort angefordert, werden Daten an das zuständige Gesundheitsamt zu den beschriebenen Zwecken weitergeleitet.

Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit:
Lauffreunde Eichsfeld e.V.
Matthias Hupe Bergstraße 11 37351 Kefferhausen

Betroffenenrechte: Auskunft (Art. 15), Berechtigung (Art. 16), Löschung (Art. 17), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18), Datenübertragbarkeit (Art. 20), Widerspruch (Art. 21), Beschwerde (Art. 77), Einwilligungen jederzeit zu widerrufen, ohne Berührung der aufgrund der rechtmäßig erteilten Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.

Kontakt

Lauffreunde Eichsfeld e.V.
Matthias Hupe
Bergstraße 11
37351 Kefferhausen

info@lauffreunde-eichsfeld.de

Senden Sie uns eine Nachricht


    Unsere Sponsoren und Partner